Equipment

Sound Mixing & Recording

Image

Die meisten werden sich noch erinnern oder legen noch immer so auf. Die klassische Kombination mit Mischpult und Doppel-CD-Player.
Wir stellen euch die Ausrüstung dafür zur Verfügung. Das Citronic CDM 10:4mk4 verfügt über 2 getrennt schaltbare Mikrophoneingänge, 4 CD/Phone/Line-Eingänge jeweils mit parametrischen Equilizern und wählbarem Crossfader mit Punsch-Button.

Der Doppel-CD-Player Citronic MPCD-1.3 verfügt über eine getrennte Steuerungseinheit, die in der Stagebox normalerweise unter dem Mischpult platziert wird. Verschiedene Geschwindigkeitsregel- und Loop-Optionen sind natürlich auch vorhanden, ebenso wie ein Jog-/Shuttle-Wheel zur perfekten Steuerung. Zusätzlich geben wir bei jedem Verleih noch ein hochwertiges Funkmikrophon (im Bild ein Nova UHF-101 mit sehr guter Sprach- und Gesangsqualität) mit.
Image
Image
Image
Für gehobene Ansprüche steht noch das Native Instruments Traktor Kontrol S4 inkl. Laptop und Software zur Verfügung. Auf der Festplatte ist genug Platz, um tagelang für Musik zu sorgen. Die Steuerung über die Software und über das Pult ist einfach, die Ergebnisse lassen sich hören. Automatische Geschwindigkeitsanpassung, 2 Sound- und 2 Effekt-Kanäle, verschiedene Filteroptionen und so weiter...

Live-Mixing & Recording ist auch immer wieder ein Thema. Mit dem Skytec 172.567 ist ein Live-Auftritt kein Problem. 12 Mic-/Line-Eingänge Mono (mit Phantomspeisung), 4 Line-Eingänge Stereo, alle Kanäle mit Equilizer, PFL, Panorama, Effect, ...
Aber wenn das Mischpult nicht gleich neben der Bühne positioniert ist? Dafür gibt es eine Stagebox mit 20m Kabel, 16 Eingänge, 4 Ausgänge.

Image
Image

Amplifiing small

Image

Die Veranstaltung wird nicht so groß, es kommen vielleicht 100 Leute? Oder wir brauchen nur Musikuntermalung und dazu ein paar Durchsagen?
Dann kommt man mit einer kleinen Tonanlage locker aus. Die Skytek TEC 6950 mit 2 x 500W RMS in Kombination mit 2 Lautsprechern (hier als Beispiel 2 Breitband-Boxen, andere System stehen auch zur Verfügung) beschallt nicht nur kleine sondern auch mittlere Raumgrößen. Es stehen auch Lautsprecherboxen für den Outdoor-Bereich zur Verfügung: z.B. Behrigner Eurolive B212XL, robuste Bassreflex-Boxen, die auch im Außenbereich verwendet werden können.

Amplifiing medium

Aber es kommt der Zeitpunkt, wo man mit einer kleinen Tonanlage nicht mehr auskommt. Mehr als 100 Personen in einem Raum, Räume mit größeren Dimensionen oder große Freiflächen lassen sich dann nicht mehr so einfach beschallen.
Hier kommen dann kräftige Verstärker ins Spiel. Die Kombination der BST JMC1600 (800W RMS pro Kanal, brückbar) für den oder die Subwoofer und eine Solton C1200N (2 x 600W RMS) für die Satelitenlautsprecher bringen die Gäste zum Shaken.

Der Behringer Equilizer hilft dann beim perfekten Klang.
Die BST Range 3883 können als Komplettlautsprecher in Kombination mit der BST JMC1600 verwendet werden. Die Basslautsprecher und Hochtöner garantieren für große Tragkraft und -weite bei der Beschallung. Günstig ist ein höherer Aufstellpunkt, damit die Hochtöner über Kopfhöhe angebracht sind.

Soll es noch ein bißchen stärker werden, dann werden die BST Range 3883 einfach als Subwoover verwendet (ein eigener Filter in der Endstufe wird dafür verwendet) und als Satelitenlautsprecher die VMB Phase N12 verwendet. Sie zeichnen sich durch einen linearen Klang aus, der wenig Korrekturen benötigt.

Image
Image

Licht

Image
DMX ist in der Veranstaltungstechnik schon seit Jahren Standard. Da war der Weg zu computergestützten Lichtmischpulten nicht mehr aufzuhalten. Mit MyDMX 2.0 können wir ein Laptop-betriebenes Lichtsteuerpult anbieten. Die Programmierung ist einfach und intuitiv, die Ergebnisse kann man schon vorab simulieren und dann in der Live-Show auswählen oder triggern lassen.
Eine Steuerung allein macht noch keine Veranstaltung. Daher müssen auch noch Beleuchtungskörper dazustossen. Der aus früheren Zeiten bekannte PAR 56 hat eine Renaissance erfahren und wurde nun mit mehrfarbigen LEDs ausgestattet. Keine Filter mehr nötig. Auch Moving Heads und Scanner werden jetzt mit LEDs beleuchtet, verschiedene Effekte und Gobos sind natürlich immer noch im Programm. Die Positionen der Scheinwerfer und Effekte können im Lichtsteuerpult gespeichert werden, damit kann man den kompletten Raum simulieren. Wahlweise können die Scheinwerfer und Effekte einzeln programmiert werden, es ist aber auch möglich, mehrere auf dieselbe Adresse zu legen. Damit lassen sich dann viele verschiedene Bühnenbilder erzeugen.
ImageImage
Image